Übung für den Ernstfall -
Evakuierung eines Zeltlagers
Um im Ernstfall effektiv helfen zu können, haben am 11. Mai mehrere Einheiten der BRK Bereitschaften des Kreisverbandes Bad Tölz – Wolfratshausen mit insgesamt 16 Helfern die Unterbringung von Betroffenen geübt. Als Übungsvorgabe sollten 100 Kinder und Jugendliche aus einem Zeltlager evakuiert werden. Stellvertretender Fachdienstleider Georg Gagalick beschreibt die Übungssituation folgendermaßen: Ein plötzlich aufkommendes Unwetter überrascht die Kinder im Zeltlager. Anhaltender Regen mit starkem Gewitter sorgen dafür, dass viele von ihnen stark durchnässt und verängstigt sind. Nun geht es darum, in Kürze die betroffenen Personen an einen trockenen Ort zu bringen, Kleidung zur Verfügung zu stellen, Verpflegung anzubieten und psychologische Erste Hilfe zu leisten.
Dazu wird das Medical Rescue College in Wolfratshausen von Helfern aus den Bereitschaften zu einer Betreuungsstelle umfunktioniert. Gleich im Eingangsbereich der Rettungsdienstschule erfasst ein Team die Namen der Betroffenen und registriert diese. Ein sehr wichtige Aufgabe, um später den Angehörigen Auskunft über den Verbleib geben zu können. Zusätzlich errichten die Helfer einen Aufenthaltsraum sowie ein abgeschirmter Bereich für das Kriseninterventionsteam. Gleichzeitig wird ein Seminarraum als Ruheraum umgestaltet. Dabei müssen Tische und Stühle den Feldbetten weichen, um den Betroffenen die Möglichkeit zu geben sich auszuruhen.
Nach 20 Minuten war das Übungsziel erreicht und die Betreuungsstelle bereit für die Aufnahme der ersten Betroffenen.
Zufrieden mit der Leistung des Teams, zeigte sich Fachdienstleiter des Betreuungsdienstes Jörg Kastner: „ Wir sind für den Ernstfall gewappnet“, freut sich Kastner.
Bei Schadensereignissen aller Art kann es notwendig werden plötzlich eine größere Zahl von unverletzten Betroffenen zu verpflegen und unterzubringen.
Dies ist die Kernaufgabe der Schnelleinsatzgruppen (SEG) Betreuung und Verpflegung, die bis zu 200 Personen versorgen können. Unterstützt werden sie dabei von der SEG „Technik und Sicherheit“ der Bereitschaft Dietramszell sowie vom Kriseninterventionsdienst.