Leonhardi – Viel Arbeit für die Einsatzkräfte

Rückblickend sind alle froh, dass die Veranstaltung ohne größere Ereignisse vorüber ist. Mit 45 ehrenamtlichen Helfern aus Bad Tölz, Holzkirchen und Wolfratshausen, war das Rote Kreuz im Einsatz. Phillip Reizner, Mitarbeiter des Roten Kreuzes, saß mit anderen ehrenamtlichen Helfern in der gemeinsamen Einsatzzentrale von Polizei, BRK und Feuerwehr und koordinierte mittels Funk die anfallenden Hilfsmaßnahmen. Auf den Straßen war einiges los. Die Sanitäter hatten nicht nur mit alkoholisierten Personen zu tun, sondern auch mit Kreislauferkrankungen und Verletzungen nach Stürzen. Insgesamt kam es während der Leonhardifahrt zu 26 Einsätzen, davon 8 Abtransporte ins Krankenhaus.
Nach Ende des Sanitätsdienste um ca. 15 Uhr hatten dann die Rettungsdienstmitarbeiter bis in die frühen Morgenstunden alle Hände voll tun. Es kam zu 10 Transporten ins Krankenhaus und insgesamt 25 Einsätzen. Tatkräftige Unterstützung erfuhren sie erneut durch den ehrenamtlichen Einsatz des Helfers vor Ort (HvO).
Bei solch großen Veranstaltungen ist der professionelle Sanitätsdienst unabdingbar. Der Einsatz wurde im Vorfeld gut geplant und das Rote Kreuz war in Erwartung eines besucherstarken Leonhardis sowohl personell als auch strukturell bestens aufgestellt. 6 gut ausgerüstete Einsatzfahrzeuge der BRK Bereitschaften standen neben dem regulären Rettungsdienst zur Verfügung.
Alle Helfer des Roten Kreuzes durchlaufen vor Einsatzfähigkeit in ihrer Freizeit eine professionelle Ausbildung zum Sanitäter. Die Freude am Helfen steht hier im Vordergrund, aber auch die Gemeinschaft spielt eine nicht unerhebliche Rolle. Wer die ehrenamtliche Arbeit unterstützen will kann dies durch aktive Mitarbeit tun oder als Fördermitglied die Arbeit finanziell unterstützen.