Aus einer Blutspende entstehen bis zu drei Blutprodukte
Die Blutspenden werden dort in ihre drei Hauptbestandteile, die roten Blutkörperchen (= Erythrozyten), die Blutplättchen (= Thrombozyten) und das Blutplasma aufgetrennt. Parallel dazu werden die Spenden auf unterschiedliche Krankheiten, wie beispielsweise Hepatitis, HIV und Syphilis getestet. Bestehen keine Auffälligkeiten sind die drei gewonnen Blutpräparate bereit für die Transfusion und können einem Patienten zum Beispiel nach einem Unfall, im Rahmen einer Krebstherapie oder bei einer Operation helfen.
Ohne Blutspenden könnte Miriam nicht überleben
Eine Patientin, die regelmäßig auf die Hilfe Ihrer Mitmenschen angewiesen ist, ist Miriam. Sie leidet seit ihrer Geburt an einer chronischen Blutarmut und braucht alle drei Wochen frisches Blut, um zu überleben: www.gegen-gleichgueltigkeit.de/miriam
Damit bei Bedarf die Blutkonserven schnell bereit stehen, werden diese auf die sechs Standorte des BSDs in ganz Bayern verteilt. Nur das Blutplasma lagert bei minus 40°C im Tiefkühlager in Wiesentheid und kann nur von dort aus abgerufen werden.
Weitere Infos zur Verarbeitung der Blutspende findet man im Video auf der Website des BSDs unterwww.blutspendedienst.com/videos-zur-blutspende.
Blutspendetermin in Ihrer Nähe finden Sie unter www.blutspendedienst.com/termine.